Stellvertretend für viele Artikel zur Zeit:
https://praxistipps.focus.de/bornavirus-infektion-symptome-und-inkubationszeit_147197
und
und
https://www.crm.de/crmspot/Bornavirus_in_Deutschland.pdf
Meldungen über Bornavirusfälle, meistens tödliche, wiederholen sich immer wieder, wenn wieder etwas an die Oberfläche kommt und dann berichten viele vornehmlich Online-Zeitungen
darüber, aber dann verschwindet die Berichterstattung über diese Viren regelmäßig wieder in der Versenkung.
Denn dieses Virus ist nicht selten und man weiß schon sehr lange davon, Pferdeleute können ein Lied davon singen - in ganz Deutschland.
Auch ist das Virus in der Regel latent oder chronisch und lt. der Virusforscher vom ehemaligen RKI-Forschungsprojekt zu ca. 30 % in der Bevölkerung vorhanden, ebenso bei den Pferden,
Katzen, Hunden, Kaninchen etc.
Wenn Menschen oder Tiere daran sterben, dann ist das so wie ein Unfall des Virus, es will seinen Wirt nicht töten, sondern darin leben. Auf dieser Page gibt es seit 2006 darüber zu lesen.
Damals gab es sogar ein 10-jähriges Forschungsprogramm am RKI darüber.
April 2021: Die Borna-Virusforscher bekommen eine eigene Page: https://www.bornavirusinfektion.de/ (wird aber noch überarbeitet)
Lange Zeit wurde von den offiziellen Seiten angenommen, dass das Bornavirus nur Nutztiere befällt. Obwohl bereits in 2006 am RKI ein 10-jähriges Bornavirus-Forschungsprogramm abrupt beendet
wurde, nachdem die Forscher herausgefunden hatten, dass diese Viren auch im Blut von Blutspendern gefunden wurde. Nur wenige Erkrankungen von Menschen waren bekannt. Den ersten Fall in
Sachsen-Anhalt gibt es nun im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Frau ist offenbar bereits seit Monaten erkrankt.
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/bitterfeld/viruserkrankung-borna-disease-erster-fall-100.html
2020:
Antiviral treatment perspective against Borna disease virus 1 infection in major depression: a double-blind placebo-controlled randomized clinical trial:
https://bmcpharmacoltoxicol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40360-020-0391-x
Übersetzung:
Es gab Ende 2020 eine neue Publikation zu BDV-1, die für Patienten mit Depressionen und Ärzte gleichermaßen wichtig ist. Die placebo-kontrollierte Doppelblindstudie ist jetzt online
publiziert. Sie belegt den überragenden Nutzen einer antiviralen Amantadintherapie vs. Placebo bei BDV-1 infizierten Patienten mit Major Depression oder bipolarer Störung in der depressiven
Phase. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die 3 ELISA Teste (Antigen, Antikörper, Immunkomplexe) die gesamte Diagnostik abbilden können inkl. Therapiekontrolle und Nachsorge.
Link zum Volltext und den Additional-files siehe oben im Originallink.
Kennen Sie Bornaviren? Nie gehört! Mindestens ist dieses Virus in der Humanmedizin nicht so bekannt. Vielleicht müssen wir uns den Namen Borna doch merken, wie eine Publikation aus Regensburg vermuten lässt (. Die Autoren beschreiben eine Häufung von schweren Erkrankung mit Bornavirus beim Menschen.
Infektionen mit Bornaviren wurden schon früher mit psychiatrischen Erkrankungen in einen Zusammenhang gebracht. Bereits 2015 wurde eine Häufung von tödlich verlaufenden Gehirnentzündungen
(Enzephalitiden) durch Bornaviren (VSBV-1) beschrieben (Hoffmann, NEJM, 2015). Die Fälle betrafen Züchter von südamerikanischen Streifenhörnchen in Norddeutschland. In der Folge gab es
Einzelfallberichte von Enzephalitiden in Bayern mit einem anderen Bornavirus (BoDV-1), drei davon bei Organtransplantat-Empfängern. Nun wurde erneut in Bayern eine grosse Fallserie von
Enzephalitiden beschrieben, die mit BoDV-1 assoziiert sind. Weiterlesen hier: Hirnhautentzündung mit Bornavirus - verpassen wir etwas? - infekt.ch
Klinik für Infektiologie / Spitalhygenie - Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dietrich: Hildesheim:
Ameos Klinik Hildesheim !
Fachklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie
https://www.ameos.eu/klinikum-hildesheim.html
Prof. Ferszt, Berlin - Steglitz:
https://www.gesundheitszentrum-haus-naza..._dr_ferszt.html
Prof. Dr. med. habil. Thomas Scholbach
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
04107 Leipzig
https://scholbach.de/de/