Bakterium Prevotella

Dieses Bakterium spielt eine sehr wichtige Rolle bei rheumatoider Athritis, bei SARS-COV 2 /COVID 19, Paradontose, Lungenerkrankungen.

 

Verbindung Prevotella bei Sars-Cov2 - Covid 19 - Zytokinsturm

https://vk.com/@322177093-welche-rolle-spielt-prevotella-bei-covid-19

Zitat:

Das Bakterium Prevotella sei für alle epidemiologischen und symptomologischen Parameter dieser Pandemie verantwortlich. Einer dieser Parameter über den man sich wundert, ist der Zytokinsturm, an dem die infizierten Patienten sterben. Dieser Zytokinsturm sei die Handschrift von Prevotella, ebenso wie alle anderen Parameter dieser Infektionskrankheit. Er geht sogar davon aus, dass SARS-Cov-2 eher ein Bakteriophage als ein eukaryotisches Zellvirus ist. Es sei nicht unvorstellbar, dass SARS-Cov-2 nicht einmal mutieren müsste, um vom Tier zum Menschen zu gelangen... vielleicht von einer Fledermaus-Prevotella zu einer menschlichen Prevotella?

Um SARS-Cov-2 wirksam bekämpfen zu können, müsse Prevotella getötet werden - so der Autor.

PS: Unter seinem Originaltext finden sich ein ausführliches Studien-Verzeichnis.

Prevotella ist die dominierende mikrobielle Gemeinschaft bei Erwachsenen. Sie ist umso präsenter, wenn Komorbiditäten und/oder chronische und/oder akute Infektionen, insbesondere pulmonale, zahnärztliche, gingivale und parotodontale, vorliegen.
Weiter lesen im o.g. Link.
Siehe dazu auch die passenden Hinweise unter Sars-Cov2

 

Prevotella als Ursache von Paradontitis und Lungenentzündung und geht auch ins Gehirn

https://www.deutschlandfunk.de/medizin-darmbakterien-als-fruehwarnsystem-100.html
"
Zitat zu rheumatoider Arthritis: Warum das Bakterium Prevotella copri im Darm von Arthritis -Patienten häufiger vorkommt, ist jedoch unklar. Littman:

„Ob dieses Bakterium die Krankheit beim Menschen auslöst oder zu ihrer Entstehung beiträgt, können wir bisher aber nicht sagen. Es könnte auch sein, dass dieses Bakterium im Darm nur deswegen häufiger vorkommt, weil das Wachstum anderer Mikroben gehemmt wird. Was wir beobachtet haben ist bisher also nur eine Korrelation.“"

https://www.parodontitis.com/ursachen-und-entstehung-der-parodontose/parodontitis-markerkeime-aggressive-bakterien-komplexe/prevotella-intermedia-pi.html

Bakterieller Markerkeim Prevotella intermedia (P.i.)

Prevotella intermedia ist kein Bakterium, das spezialisiert auf die Mundhöhle ist. Es ist ebenso in anderen Bereichen des Körpers anzutreffen, wie z.B. Gastrointestinaltrakt. Es besiedelt den Biofilm sehr früh und ist Leitkeim des sogenannten „orangen Komplexes“, der mit anderen Bakterien in der Lage ist, die Wurzeloberflächen des Wirts frühzeitig zu besiedeln. P.i. dient damit als Wegbereiter für den „roten Komplex„, einem Bakterienkonsortium bestehend aus Porphyromonas gingivalisTanerella forsythia und Treponema denticola, indem seine Stoffwechselprodukte die anspruchsvollen Keime des „roten Komplexes“ bei Ansiedlung, Wachstum und Vermehrung unterstützen. Prevotella intermedia ist auch bei der NUG/NUP zu finden, typisch bei Schwangerschaftsparodontitis, bei „normaler“ chronischer Parodontose, Periimplantitis und ist assoziiert mit Mundgeruch.

Grundsätzlich besitzt der Keim die Fähigkeit sich an die Schutzzellschicht des Körpers (Epithelzellen) anzuheften und von dort in den Organismus einzudringen. Außerdem produziert er Cystein- und Serinproteasen. Dadurch wird der Faserapparat zerstört, die wirtseigene Abwehr reduziert und er bildet einen Schutz vor dem Komplementsystem, einem körpereigenen Abwehrsystem.

 

Konkremententfernung notwendig

Wurzelkonkremente gelten daher als besonders problematisch und können zwar teilweise im Rahmen einer PZR entfernt werden. Eine gründliche Entfernung (subgingivale Konkremententfernung) und Wurzelglättung ist aber nur durch eine Parodontosebehandlung möglich.

Weiter lesen im obigen Link

Prevotella versteckt sich auch gerne in größeren Bakterien (machen andere Mikroben auch, z.B. in Saugwürmern) , wie z.B. in Borrelien bzw. in deren Biofilmen.

Was kann man tun?

Dieses Bakterium gehört zu den resistenten Keimen, man findert Seiten, wo beschrieben wird, dass es gegen alle Antibiotika resistent sein kann.
Metronidazol wird genannt, aber andere schreiben, dagegen sei es besonders resistent inzwischen, es funktioniere zusammen mit anderen Medikamenten. Alternativ könnten nach Anfertigung eines Resistogramms auch Ampicillin/Sulbactam, Piperacillin/Tazobactam, Cefotaxim, Chloramphenicol und Carbapenem als Therapie in Frage kommen.

 

In der ganzheitlichen Medizin werden erfolgreich passende Gegen-Frequenzen eingesetzt, also mit Energiemedizin.
Mein Zahnarzt hat aufgrund meiner Paradontose eine 2-malige Lasertherapie eingesetzt, was diese Bakterien aber nicht groß beeindruckt hat. Ich bin dann erfolgreich mit der Neuen Radiästhesie rangegangen.